fbpx

Kontaktlinsen: Probleme und Risiken

Augenlaserchirurgie Dr. med. Ivo Ďurkovič, MPH > Blog > Kontaktlinsen: Probleme und Risiken

Kontaktlinsen sind für zahlreiche Menschen die beste Alternative zur Brille, vor allem da sie so gut wie unsichtbar sind. Doch auch andere Gründe sprechen für Kontaktlinsen. Das eigene Aussehen ist für viele wichtig – einige glauben, dass sie mit einer Brille einfach älter aussehen. Auch bei der Ausübung des Lieblingssports oder beim Sonnen im Sommer und dem damit verbunden Schwitzen können Kontaktlinsen von Vorteil sein. Die Linsen beschlagen nicht und ermöglichen eine bessere Rundumsicht im Vergleich zu Brillen. Kontaktlinsen werden direkt auf dem Tränenfilm der Augen positioniert und moderne Kontaktlinsen sind auch recht angenehm zu tragen. Werden Kontaktlinsen für eine lange Zeit getragen oder nicht sachgemäß verwendet, gibt es allerdings auch Risiken, die es zu beachten gilt.

Kontaktlinsen: Probleme und Risiken

Die Risiken von Kontaktlinsen

Wie bei einer Brille lassen sich mit Kontaktlinsen die meisten Formen von Fehlsichtigkeit verbessern und korrigieren. Doch auch hier ist diese Korrektur nicht von Dauer, sondern besteht nur während des Tragens. Es gibt auch Personen, für die Kontaktlinsen nicht geeignet sind. Etwa Menschen, die in staubigen Umgebungen arbeiten. Hier besteht das Risiko, dass Staubpartikel in die Linsen geraten, was Verletzungen und Infektionen zur Folge haben kann. Auch für Menschen mit einem Bürojob, die stundenlang vor dem Bildschirm arbeiten, sind Kontaktlinsen nicht die ideale Wahl. Starrt man lange auf einen Bildschirm werden die Augen schnell trocken. Ein weiterer Punkt, der gegen die Linsen sprich, ist die höhere Wahrscheinlichkeit Kopfschmerzen zu bekommen. Auch eine verschwommene Sicht oder ein Druckgefühl im Auge kommt durchaus immer wieder vor. Der wohl häufigste Auslöser von Problemen ist jedoch die unsachgemäße Handhabung der Linsen oder auch mangelnde Hygiene. Wer die Kontaktlinsen nicht sachgemäß reinigt, nimmt das Risiko einer Pilz- oder Bakterieninfektion in Kauf. Auch eine Bindehautentzündung kann daraus resultieren. Dies kann dann sogar zu dauerhaften Augenschäden führen. Darüber hinaus gibt es vereinzelt auch Personen, die das Material aus dem die Linsen hergestellt werden nicht vertragen und allergisch darauf regieren.

Mit Kontaktlinsen ins Bett gehen

Mit Kontaktlinsen ins Bett zu gehen und einzuschlafen ist alles andere als eine gute Idee. Selbst ein kurzes Schläfchen, z.B. ein kurzer Power-Nap in der Pause, kann ein Risiko darstellen. Das kann im schlimmsten Fall bereits zu Hornhautentzündungen und bleibenden Schäden führen. Laut einer britischen Studie erhöhen Kontaktlinsen das Risiko einer Infektion sogar um das Achtfache! Mehrere Arten von Augenschäden können beim Schlafen mit den Linsen hervorgerufen werden:

  • Entzündung der Hornhaut durch Viren oder Bakterien
  • Abrieb der Hornhaut
  • Verletzungen und Geschwüre

Bei einer starken Schädigung der Hornhaut kann teilweise nur noch eine Hornhauttransplantation die Sehkraft retten.

Verunreinigung – ein schleichender Prozess

Hornhautinfektionen treten auch auf, wenn die Linsen schon für viele Jahre getragen werden und es noch nie zuvor Probleme gab. Bei einer Dusche oder einem Bad können Sie zwar getragen werden, müssen aber anschließend einer fachgerechten Reinigung unterzogen werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass sich Keime unter der Linse festsetzen. Bei falscher Lagerung besteht auch das Risiko des Befalls durch Parasiten – etwa durch Akanthamöben, die sich in die Hornhaut des Auges fressen können. Auch der Behälter der Linsen sollte regelmäßig gereinigt werden um das ausschließen zu können. Die Verunreinigung passiert meistens schleichend. Speziell, wenn die Linsen bereits längere Zeit getragen werden, nimmt man Infektionen am Auge auch nicht sofort wahr und das Auge ist bereits stark beschädigt, wenn die Infektion bemerkt wird. Bei weichen Kontaktlinsen ist das Risiko einer Infektion materialbedingt übrigens höher als bei den härteren Varianten. Keime können nämlicher einfacher in weiche Materialien eindringen.

Das Tragen von Kontaktlinsen – häufige Probleme

Auch das Tragen selbst kann zu Problemen führen. Teilweise bereits nach wenigen Tagen, oft aber erst nach einem längeren Zeitraum mit Kontaktlinsen. Die Linsen stören nämlich die Sauerstoffzufuhr des Auges, was zum Austrocknen führen kann. Dieses Problem äußert sich auf unterschiedliche Weise:

  • Juckreiz und Brennen
  • Rote oder gerötete Augen
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Augenschmerzen
  • Kopfschmerzen

Wenn man bereits jahrelang Kontaktlinsen trägen, können zudem auch die Oberlider schlaff werden. Unterschiedlichste Studien haben diesen Zusammenhang mittlerweile bestätigt. Auswirkungen von schlaffen Oberlidern sind ein müder Gesichtsausdruck und möglicherweise auch eine Einschränkung des Sehvermögens, wenn das Lid die Pupille verdeckt. Dies lässt sich dann nur noch mit einer Oberlidstraffung beheben.

Auswirkungen einer Kontaktlinsenunverträglichkeit

Eine Unverträglichkeit von Kontaktlinsen kann nur vorübergehend sein, durchaus aber auch zum Dauerproblem werden. Hat mein ein unangenehmes oder gar schmerzhaftes Gefühl im Auge, kann es sich um dieses Problem handeln. Erhält man die Linsen gerade erst neu, kann das durchaus normal sein. Allerdings sollten sich die Beschwerden nach ein paar Wochen wieder legen. Für eine Unverträglichkeit gibt es eine Vielzahl an Gründen:

  • Das Material und Beschaffenheit der Kontaktlinsen
  • Die Reinigungsflüssigkeit
  • Die Beschaffenheit des Tränenfilms
  • Die Einnahme von Arzneimitteln und Medikamenten
  • Eine mangelnde Hygiene und Reinigung
  • Zu seltenes oder häufiges Blinzeln

Wenn sich die Probleme nach einigen Wochen nicht legen, ist es besser wieder auf eine Brille zurückzugreifen.

Kontaktlinsen-Probleme – Was tun und Lösungsansätze

Sollten Sie Probleme mit Ihren Kontaktlinsen haben, ist es ratsam diese zu entfernen und den Augenarzt aufzusuchen. Im Fall das bereits Schäden oder Infektionen im Auge auftreten, müssen diese umgehend behandelt werden. Sollte eine Unverträglichkeit vorliegen oder es andere Risiken oder Probleme geben, Sie aber auch keine Brille tragen möchten, gibt es eine Lösung. Dauerhaft können Sie Ihre Fehlsichtigkeit eigentlich nur mit einer Augenlaser-Operation korrigieren lassen.

Sämtliche Augenprobleme, bei denen Kontaktlinsen eingesetzt werden, wie etwa Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Altersfehlsichtigkeit oder auch eine mangelnde Elastizität der Augenlinse sowie Hornhautverkrümmungen können mit einem Augenlaser sehr gut behandelt werden.

Es gibt unterschiedliche Augenlaser-Methoden, beispielsweise Z-Lasik, Relex Smile 3D oder Clear. Bei einer präoperativen Untersuchung ermittelt ein Facharzt die Art Ihrer Fehlsichtigkeit und entscheidet, dann welche Methode sich individuell am besten eignet. Nach der Laserbehandlung können Sie dauerhaft auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten. Ihre Augen erholen sich schnell und Sie können Ihren Lieblingsaktivitäten kurze Zeit nach dem Eingriff wieder nachgehen.

Fazit: Kontaktlinsen helfen – bringen aber auch Probleme mit sich

Für viele Menschen sind Kontaktlinsen die bevorzugte Alternative zu einer Brille. Doch Sie sind auch mit Problemen verbunden. Eine Kontaktlinsenunverträglichkeit etwa kann in der Gewöhnungsphase, aber auch darüber hinaus, auftreten. Auch eine mangelnde Hygiene und unsachgemäße Reinigung kann sich negativ Auswirkungen und zu Infektionen und nachhaltigen Schädigungen der Hornhaut führen. Wer mit Linsen einschläft geht ein großes Risiko ein und auch das Tragen der Linsen kann aufgrund der schlechteren Sauerstoffzufuhr zum Austrocknen führen. Ein Fremdkörpergefühl im Auge, Brennen und Juckreiz und gerötete Augen stehen dann an der Tagesordnung. Eine dauerhafte Lösung ist eigentlich nur die Behandlung mittels einer Augenlaseroperation. Diese ermöglicht es dauerhaft auf Sehhilfen zu verzichten und eine Korrektur, die auch von Dauer ist.

 

Bild: shutterstock – Tierney Mj

Ähnliche Posts

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

Klagenfurt*
Innsbruck*

ich bin mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden

Neuste Artikel

Grauer Star – Die Möglichkeiten bei Katarakt
26. Mai 2023
Augenlasern – Die grundlegenden Infos
28. April 2023
6 Dinge, die nur Brillenträgerinnen und Brillenträger verstehen
28. November 2022
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
ZustimmenMehr erfahren

GDPR

  • Datenschutz

Datenschutz

Schutz personenbezogener Daten

Hier finden Sie sämtliche erforderlichen Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir sie schützen und auch Informationen über die Rechte, die Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten als betroffene Person haben.

Verantwortlicher bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Geschäftsunternehmen:

Augenlaserchirurgie Dr. med. Ivo Ďurkovič, MPH
Dr. Reichel – Haus der Gesundheit
1. Stock, 8.Mai Straße 41
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Wenn Sie Fragen oder Hinweise bezüglich der personenbezogenen Daten haben, können Sie diese an hossl@i-doctor.at richten.

Speicherung persönlicher daten

Wir sammeln Persönliche Daten von Ihnen, also Informationen, die Ihre Identität erkennen lassen oder die zumindest dazu benutzt werden können, Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren (im Nachfolgenden “ Daten“ genannt). Beispiele solcher Persönlichen Daten sind Ihr Name, E-Mail-Adresse, IP – Adresse, Cookies, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie weitere, mit Einwilligung bereitgestellte Daten.

Wir nutzen Ihre Daten somit besonders für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte.

Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

  • Einwilligung – die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt.
  • Vertragsleistung – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. 
  • Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht des Verantwortlichen erforderlich. 
  • Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer

Wir werden Ihre Person betreffende Informationen, die auf unserer Internetseite gesammelt wurden, ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken an Dritte weitergeben. Eine Weitergabe erfolgt dabei nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn wir aus sonstigen Gründen dazu berechtigt sind. Bitte beachten Sie, dass nach den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung eine Weitergabe Ihrer Daten auch an Dritte möglich ist, die ihren Sitz in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, welches kein dem  österreichischen Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau aufweist (z.B. die USA).

Schutz personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Rechtsprechung ergreifen wir sämtliche erforderliche sicherheitstechnische, technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Elektronische Daten werden in einer geschützten Datenbank auf einem Server gespeichert, der uns gehört oder uns vorbehalten ist. Eine Datenbank, die personenbezogene Daten enthält, schützen wir vor ihrer Beschädigung, Vernichtung, ihrem Verlust und vor ihrem Missbrauch.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten 

Die personenbezogenen Daten, die wir anhand einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, verarbeiten wir für die in der Einwilligung erteilte Dauer bzw. bis zur Widerrufung der Einwilligung.

Die personenbezogenen Daten, die wir auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verarbeiten, verarbeiten wir für die Dauer des Vertrags oder für die gesetzlich oder durch eine andere, allgemein verbindliche Rechtsvorschrift festgelegte Dauer.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass, auch wenn einer der Gründe für die Verarbeitung entfällt, dies nicht zur Folge haben muss, dass wir die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten beenden. Diese personenbezogenen Daten können und müssen wir auch manchmal auch zu einem anderen Zweck mit einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSVGO) stehen Ihnen als den betroffenen Personen mehrere Rechte zu.  Wenn Sie von einem der nachgenannten Rechte Gebrauch machen, werden wir Sie innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag ihrer Zustellung an uns über die Erledigung Ihres Antrags informieren. In begründeten Fällen können wir die vorgenannte Frist auf 60 Tage verlängern, worüber wir Sie ebenfalls informieren werden. 

Wie Sie Ihre Rechte geltend machen können

Ihre Rechte können Sie mittels eines Antrags geltend machen, den Sie an die E-Mail-Adresse: hossl@i-doctor.at oder an den Sitz unseres Unternehmens richten.

Machen Sie in Ihrem Antrag folgende Angaben: Ihren Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse bzw. die Wohnadresse. Diese Angaben verlangen wir deshalb von Ihnen, um Ihre Identität prüfen zu können und Ihre personenbezogenen Daten nicht an eine unbefugte Person herauszugeben.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Recht auf Zugang zu Daten

Sie haben das Recht, von uns eine Bescheinigung darüber zu erhalten, ob über Sie personenbezogene Daten verarbeitet werden und für den Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, geben wir Ihnen Auskunft darüber, welche Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchem Zweck, wem Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, ob sie in Drittländer übertragen wurden und wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren werden. 

Recht auf Berichtigung

Wenn Sie der Ansicht sind, dass unser Unternehmen unrichtige personenbezogene Angaben von Ihnen verarbeitet, können Sie von diesem Recht Gebrauch machen und deren Berichtigung verlangen. Uns ist wichtig, die richtigen personenbezogenen Daten von Ihnen zu verarbeiten, daher sollten Sie von diesem Recht unbedingt immer dann Gebrauch machen, wenn Sie zum Beispiel umziehen oder sich Ihre personenbezogenen Daten ändern, die für Ihr Verhältnis zu uns wichtig sind. 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind und keine gesetzlichen Ausnahmeregelungen geltend gemacht werden:

  • die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • wenn Sie die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen und für deren Verarbeitung keine andere Rechtsgrundlage existiert
  • wenn Sie aufgrund Ihrer konkreten Situation Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die anhand eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung überwiegen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings einlegen
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden und Sie bei uns das Recht auf Löschung geltend machen, löschen wir auch die so veröffentlichten personenbezogenen Daten. Gleichzeitig werden wir die sonstigen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten informieren, dass Sie das Recht auf Löschen geltend gemacht haben und sie somit alle Links zu Ihren personenbezogenen Daten löschen sollten, wenn dies technisch angesichts der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen möglich ist. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben auch das Recht, uns zu einer vorrübergehenden Einschränkung der Verarbeitung aufzufordern und dies in folgenden Fällen:

  • wenn Sie der Ansicht sind, dass wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, solange, bis die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten geprüft ist
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist und Sie sich anstelle einer Löschung der personenbezogenen Daten für eine Einschränkung ihrer Verarbeitung entscheiden
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, diese aber für Ihre eigenen Zwecke zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche erforderlich sind
  • wenn Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, bis zum Zeitpunkt der Überprüfung, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihre berechtigten Interessen überwiegen

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten zu erhalten, wie wir von Ihnen anhand einer Einwilligung und/oder eines Vertrags verarbeiten und deren Verarbeitung durch uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, und dies in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Diese Daten können Sie auch auf eine andere Person übertragen, daher übermitteln wir, wenn es technisch möglich ist, auf Ihren Antrag Ihre personenbezogenen Daten direkt auf den von Ihnen gewählten Verantwortlichen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf unser berechtigtes Interesse gestütztes Profiling.

Sie haben auch jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden. 

Einreichen von Beschwerden

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseiten Sie unter https://www.dsb.gv.at/finden. 

Cookies

Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Ihre Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Analytics

Webanalyse mit Google Analytics Diese Internetseite benutzt Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Internetseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Wir haben auf dieser Internetseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Internetseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Diese Internetseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google Analytics Remarketing

Unsere Internetseite nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Internetseitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Internetseitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Internetseite verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Internetseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Internetseites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Internetseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen so-wie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.

Google Maps

Diese Internetseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Web Fonts

Diese Internetseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Internetseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Internetseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.

Soziale Medieninhalte teilen über Plugins (Facebook & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook geteilt werden.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Facebook Pixel

Unsere Internetseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.

Instagram Plugin

Auf unseren Internetseiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

YouTube

Unsere Internetseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.