fbpx

Häufig gestellte Fragen zum Augenlasern

Falls Sie noch offene Fragen haben, lohnt es sich auch unseren Leitfaden herunterzuladen. Darin wird alles Wissenswerte zum Thema Augenlaseroperation übersichtlich zusammengefasst. Den iDoctor-Leitfaden finden sie hier: Download Leitfaden

Voraussetzung für eine Augenlaser-Operation

Was sind die Voraussetzungen für eine Augenlaseroperation?

Eine operative Voruntersuchung auf ist jeden Fall immer notwendig, um zu erfahren, ob Ihre Augen gesund und geeignet für die Laserchirurgie sind. Ein guter Kandidat muss folgende Kriterien erfüllen:

Mindestalter 18 Jahre

  • ein stabiler Brechungsfehler über mindestens ein Jahr lang
  • keine ernsthafte Infektion oder Verletzung des Auges während des letzten Jahres
  • keine Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Sjögrensyndrom, Lupus und andere
  • es darf kein Herpes der Hornhaut vorliegen, auch nicht in der Vergangenheit
  • der Patient darf nicht unter Symptomen wie trockenen Augen leiden
  • keine Narben auf der Hornhaut
  • normale anatomische Proportionen der Augen und der Orbita-Umgebung
  • eine Operation während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht empfehlenswert
  • alle Patienten müssen über die Risiken aufgeklärt werden und realistische Erwartungen, an das im gegebenen Fall, zu erreichende Ergebnis haben.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Augenlaseroperation?

Grundsätzlich ist der richtige Zeitpunkt gekommen, wenn Sie Brille und Kontaktlinsen als Einschränkung empfinden. Generell empfehlen wir mit der Operation nicht zu lange zu warten, damit steigendem Alter auch die Wahrscheinlichkeit an trockenen Augen zu leiden, steigt.

Prinzipiell kann die Laser-OP ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden, wenn die Entwicklung der Augen abgeschlossen ist. Bei angeborener Kurzsichtigkeit stabilisieren sich die Dioptrien meist erst im Alter von ca. 20 – 25 Jahren. Eine Laser-Operation wird daher ab diesem Alter empfohlen. Bei der ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung von uns abgeklärt.

Bis zu welchem Alter kann eine Augenlaserkorrektur durchgeführt werden?

Wir empfehlen eine Augenlaserbehandlung maximal bis zu einem Alter von ca. 65 Jahren durchzuführen.

Durch einen Eingriff lässt sich die Lebensqualität von Patienten jeglicher Altersstufen verbessern. Die Patienten können im Anschluss ihren Hobbys und sonstigen Aktivitäten ohne eine hinderliche Brille nachgehen. Bis auf eine eventuell notwendige Lesebrille werden Sie nach einer Laserbehandlung keine Sehhilfen mehr benötigen.

Kann ich mich während der Schwangerschaft lasern lassen?

Nein, wir empfehlen keine Laserbehandlung während Schwangerschaft durchführen zu lassen. Da sich die Sehstärke aufgrund hormoneller Umstellungen während der Schwangerschaft verändern kann.

Ist eine Augenlaserbehandlung bei Diabetes möglich?

Wenn das Auge selbst gesund und von Diabetes nicht betroffen ist, kann es wie bei unseren anderen Patienten, nach einem Eignungs-Fragebogen und einer speziellen medizinischen Untersuchung, gelasert werden.

Ist eine Katarakt-OP, die Behandlung von Grauem Star oder eine Linsenimplantation auch nach einer Augenlaserkorrektur möglich?

Ja, nach einer Augenlaserkorrektur sind weitere Augenoperationen, wie die Behandlung von Grauem Star, eine Katarakt-OP oder eine Linsenimplantation möglich.

Wie viele Dioptrien können mit eine Laseroperation korrigiert werden?

Mit einer Laseroperation kann man ca. -0.5 bis ca. -10.0 Dioptrien korrigieren, die Werte können jedoch individuell variieren.

Organisatorische Fragen

Wie lange wartet man auf den Operationstermin?

Es gibt praktisch keine Wartezeiten, wir operieren jede Woche.

Bitte beachten Sie, falls Sie Kontaktlinsenträger sind, dass idealerweise zwei Wochen vor der Operation auf das Tragen von Linsen verzichtet werden sollte.

Wie erfolgt die Bezahlung der Behandlung?

Sie können mit Kreditkarte oder auch in bar vor Ort zahlen. Bitte beachten Sie, dass alle Eingriffe im Voraus zu bezahlen sind.

Erstattet die Krankenkasse die Kosten für eine Augenlaseroperation?

Nein, in den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Übernahme der Kosten einer Augenlaseroperation grundsätzlich nicht enthalten, da die Behandlung in der Regel nicht als medizinisch notwendig gesehen wird und von der Versicherung in die Kategorie der Schönheits- und Lifestyle Operationen eingeordnet wird.

Private Versicherungen beginnen die Kosten einer Behandlung in Teilen oder gesamthaft zu übernehmen – ein Nachfragen lohnt sich.

Die Kosten eines Linsentausch (IOL) werden meist nur dann von der Krankenkasse übernommen, wenn der Eingriff als medizinisch notwendig erachtet wird. Dies ist zum Beispiel bei einer Katarak Operation aufgrund einer Trübung der Linse (Grauer Star) der Fall.

Die Operationsmethoden

Was sind die Risiken beim Augenlasern?

Mögliche Komplikationen reduzieren wir bereits im Vorfeld durch die sorgfältige Voruntersuchung der Augen vor dem Eingriff. Wir führen Laseroperationen der Fehlsichtigkeit nur bei Patienten durch, bei denen wir nach dem Eingriff ein gutes Ergebnis erwarten. Sollte der Eingriff auf irgendeine Weise riskant sein, raten wir davon ab.

Da der Laserstrahl nur auf die oberste Schicht des Auges trifft, ist eine Verletzung an Augenlinse, Netzhaut oder Sehnerv ausgeschlossen. In Seltenen Fällen kann es zu einer Unter- oder Überkorrektur des Auges kommen – diese geringen Abweichungen lassen sich aber in einer Nachbehandlung, ohne Probleme, wieder korrigieren.

Grundsätzlich gilt, je besser das Lasersystem und je erfahrener der operierende Arzt ist, desto kleiner ist das Risiko von Komplikationen.

Welche Augenlaser-Methode ist die beste und sicherste?

Gemessen an den Ergebnissen 6 Monate nach dem Eingriff sind alle von uns angebotenen Methoden gleichwertig! Die Wahrscheinlichkeit postoperativer Komplikationen ist bei der LASIK Methode in Vergleich etwas höher.

Wie funktioniert die Z-Lasik Methode?

Die Z-Lasik Z 3D (Laser Assisted In-situ Keratomelusis) ist die Weiterentwicklung der klassischen Z-Lasik Methode zur Behandlung von Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und Weitsichtigkeit mit Hilfe des Femtosekundenlaser der neusten Generation und des Excimerlasers. Die Schnittkanten des Z-Lasik Z 3-D Lasers lassen sich passgenau in die Hornhaut einfügen. Dadurch ist der Flap stabiler und dicht. Durch die Niedrig-Energie-Technologie kann der Laser sehr nahe am Auge arbeiten und die Energie dort einbringen wo sie gebraucht wird. Das umliegende Gewebe wird nicht beschädigt und Entzündungen werden minimiert.

Vor dem Laser-Eingriff werden Ihnen anästhetische Augentropfen verabreicht. Die Operation selber erfolgt in zwei Schritten. In der ersten Phase wird vom Femtosekundenlaser eine 0,1 mm dünne Hornhautschicht präpariert. die zur Seite geklappt wird, wodurch die empfindlichste obere Hornhautschicht geschützt wird. Durch die Verwendung der aktuell neusten Technologien können wir mögliche Komplikationen minimieren und den Eingriff für Sie schonend durchführen.
In der zweiten Phase modelliert und formt der Excimerlaser das Hornhautgewebe im Mikrometerbereich, wodurch die Hornhaut die richtige Krümmung erhält und die Fehlsichtigkeit ausgeglichen werden kann. Dieser Eingriff wird im Inneren der Hornhaut durchgeführt, der Laser berührt die äußeren, sehr empfindlichen Hornhautschichten nicht. Danach wird der Flap wie ein körpereigenes Pflaster in seine ursprüngliche Position über die behandelte Hornhaut zurückgebracht. Der Flap saugt sich durch den Unterdruck im Auge automatisch fest und ist somit fixiert. Die Operation dauert nur einige Minuten.
Wie funktioniert die ReLEx SMILE bzw. CLEAR Methode?
Mit der Entwicklung der ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) von Zeiss bzw. der CLEAR (Corneal lenticule Extraction for Advanced Refraction Correction) Methode von Ziemer wurde ein minimal-invasives Verfahren verfügbar, das sich schnell als sanfte Behandlungsmethode zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus etabliert hat.
Vor dem Laser-Eingriff werden Ihnen anästhetische Augentropfen verabreicht.
Danach wird mit dem Laser im Inneren der Hornhaut ein kleiner Lentikel erzeugt, dieser wird über einen kleinen Zugangsschnitt – gleichsam wie durch ein Schlüsselloch – entfernt. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist nach der Operation direkt stabil.

Grundsätzlich können Sie bereits wenige Stunden nach der Operation klar und deutlich sehen. Die Einschränkungen während des Heilungsverlaufs sind minimal, daher ist diese Methode speziell für Sportler, die ihr Training so kurz wie möglich unterbrechen wollen, besonders geeignet.

Was ist ein Femtosekundenlaser?

Ein Femtosekundenlaser ist ein Hochfrequenz-Laser, der ultrakurze Impulse von unsichtbarem Licht erzeugt. In einer Sekunde platziert der FEMTO LDV Crystal line Laser bis zu 5 Millionen solcher Pulse in die Hornhaut. Die oberflächliche Hornhautschicht wird schonend abgelöst und ermöglicht es dadurch sicher und präzise die Korrektur des Sehfehlers direkt in der Hornhaut durchzuführen.

Was ist ein Excimerlaser?

Der Excimerlaser produziert einen starken Energiestrahl, der mikroskopische Teile des Hornhautgewebes an der exakt errechneten Stelle abträgt, wodurch sich die Krümmung der Hornhaut verändert. Dadurch wird die Dioptrienstärke des Auges verändert. Der Excimerlaser Allegretto Wavelight Eye-Q blue line 400Hz des deutschen Herstellers Wavelight AG ist der gegenwärtig meist verkaufte Excimerlaser und hat das FDA-Zertifikat für alle Brechungsfehler. Die Korrektur einer Dioptrie dauert ungefähr 2 Sekunden. Er ist mit einem Eye-Tracker System ausgestattet, das die Lage des Auges beobachtet, sodass jeder Laserstrahl an die genau berechnete Position trifft.

Ablauf der Operation

Muss ich mich vor der Operation abschminken?

Ja, vor der Operation ist es erforderlich sich abzuschminken. Besonders die sorgfältige Entfernung der Mascara zwischen den Augenwimpern ist sehr wichtig. Geklebte falsche Wimpern sind nicht störend, aber es kann während des Eingriffs möglicherweise zu einem Ablösen kommen.

Wie ist der Ablauf einer Augenlaserbehandlung?

Eignungsuntersuchung
Der behandelnde Arzt macht eine komplette ophthalmologische Untersuchung, um zu sehen, ob Ihre Augen für eine Laserkorrektur der Dioptrien geeignet sind. Die Untersuchung dauert ungefähr eine Stunde.

Operationsphase
Vor dem Laser-Eingriff werden Ihnen anästhetische Augentropfen verabreicht.
Danach wird Ihr Auge mit der jeweiligen Lasertechnologie behandelt. Der ganze Eingriff dauert nur einige Minuten. Sie können das Auge unmittelbar nach der Operation ganz normal öffnen und schließen.

Nachsorge
In manchen Fällen ist es erforderlich das operierte Auge während des ersten Tages mit einer therapeutischen Kontaktlinse zu schützen. Die Heilung wird durch die Augentropfen unterstützt, die sie nach der Operation bekommen. Meiden Sie nach der Operation verstaubte und verrauchte Räume, reiben Sie Ihre Augen nicht und achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Augen gelangt. Da der Schutz der Augen wichtig für die optimale Heilung ist, bekommen sie von uns kostenlos eine hochwertige Sonnenbrille.

Grundsätzlich können Sie bereits wenige Stunden nach der Operation klar und deutlich sehen.

Ist die Operation schmerzhaft?

Nein. Vor der Operation werden Ihnen anästhetische Tropfen zur schmerzfreien Behandlung der Augen verabreicht. Auf Wunsch können wir Ihnen auch leichte Beruhigungsmedikamente geben. Während der Operation können sie einen leichten Druck und Händeberührungen des Chirurgen in der Augengegend spüren. Die meisten Patienten empfinden die Operation nicht als schmerzhaft und berichten lediglich von einem Fremdkörpergefühl. Dieses Gefühl kann noch einige Stunden nach der Operation anhalten. Zur besten Heilung empfehlen wir in dieser Zeit sich auszuruhen und die Augen geschlossen zu halten.

Was passiert, wenn ich während der Operation zwinkere, das Auge bewege oder schließe?

Durch die Betäubung der Hornhautoberfläche ist das Zwinkern stark reduziert. Zusätzlich wird das Auge mit einem Spekulum sanft offen gehalten. Das Schließen des Auges ist daher unmöglich.

Während des Laserns werden ihre Augenbewegungen durch ein Eye-Tracker System überwacht, das sogar die kleinsten Bewegungen ihrer Augen sofort ausgleicht, eine ungenaue Platzierung des Laserstrahls verhindert bzw. den Laser bei Bedarf abschaltet und erst wenn das Auge wieder in der richtigen Position ist mit der Operation fortfährt.

Können auch Astigmatismus und Weitsichtigkeit mit dem Laser operiert werden?

Ja. Unsere modernen Laser sind auch für Astigmatismus bis +/-6 Dioptrien und Weitsichtigkeit bis +6 Dioptrien zertifiziert. Sie erreichen deutlich bessere Ergebnisse als die Laser der älteren Generation, dank der Möglichkeit, auch den sog. „Kappa“ Winkel, der gerade bei weitsichtigen Patienten relevant ist, individuell zu korrigieren.

Können beide Augen gleichzeitig gelasert werden?

Grundsätzlich operieren wir beide Augen auf einmal.

Wie lange dauert die Operation?

Der komplette Eingriff, von der Vorbereitung, der eigentlichen Operation bis zur postoperativen Kontrolle dauert 60-90 Minuten. Im Operationssaal verbringen sie nur 15-20 Minuten, das Lasern selbst dauert 20-50 Sekunden, je nach der Höhe des Brechungswertes. So dauert die Operation eines kurzsichtigen Auges (-4 Dioptrien) im Durchschnitt ca. 10 Sekunden.

Verändern sich meine Augen optisch durch die Operation?

Nein. An Ihrer Hornhaut bleiben nach der Operation keine ersichtlichen Spuren. Sogar ein Augenarzt, der über die durchgeführte Operation nicht in Kenntnis gesetzt ist, kann die mikroskopische Spuren übersehen.

Nach der Operation

Wie lange dauert es bis der Patient nach der Augenlaserbehandlung wieder klar und deutlich sehen kann?

Bei den von uns angewendeten Augenlaserbehandlungen können die Patienten häufig schon unmittelbar – oder wenige Stunden nach dem Eingriff -klar und deutlich sehen. Nach 24 Stunden hat sich das Auge teilweise erholt und die Sehschärfe verbessert sich. Allerdings ist die endgültige Stabilität erst nach mehreren Wochen erreicht.

Können Sie mir eine Krankschreibung ausstellen?

Nein, wir können Ihnen leider keine Krankmeldung ausstellen. Bei einer Augenlaserbehandlung handelt es sich, aus Sicht der Krankenkassen, um einen komfortmedizinischen Eingriff. Aus diesem Grund sollten sie die Augenlaserbehandlung bei Ihrer Urlaubsplanung berücksichtigen.

Wann kann ich nach dem Augenlasern wieder anfangen zu arbeiten?

Büroarbeit können Sie am nächsten Tag wieder aufnehmen – wir empfehlen lediglich vermehrt Pausen von der Bildschirmarbeit einzulegen und bei trockenen Augen die Augen einzutropfen. Arbeiten in staubiger Umgebung sollte in der ersten Woche nach der Behandlung vermieden werden. Die unmittelbare Rekonvaleszenz dauert ungefähr 5 Tage. Die Sehschärfe wird in der Regel innerhalb von einigen Wochen bis Monate endgültig stabil in Abhängigkeit von der Höhe der korrigierten Dioptrien.

Besteht die Gefahr, dass die Augen nach einer Augenlaserkorrektur dauerhaft trocken sind und mit Augentropfen behandelt werden müssen?

Als eine mögliche Folge der Augenlaserbehandlung kann vorübergehend eine Trockenheit der Augen auftreten. Die Trockenheit wird meist als Fremdkörpergefühl wahrgenommen, auch leichtes Brennen oder Jucken können Symptome von Trockenheit sein. Um diesen Symptomen vorzubeugen, sollten sie regelmäßig, wie im Tropfplan empfohlen, ihre Tränenersatzmittel nutzen, bis sich der Zustand nach einigen Wochen oder Monaten wieder normalisiert hat.

Was passiert, wenn ich meine Augentropfen nicht regelmäßig anwende?

Die regelmäßige Anwendung der Tropfen ist sehr wichtig für den Heilungsprozess des Auges. Zudem dienen die Tropfen dazu ihre Augen mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen. Haben Sie vergessen Ihre Augen zu tropfen, sollten sie dies schnellstmöglich nachholen. Bei der Anwendung von Augentropfen orientieren sie sich bitte stets an ihrem Tropfenplan.

Können nach der Augenlaserbehandlung Folgeschäden auftreten?

Nein, nach der Heilungs- und Regenerationsphase ihrer Augen bleibt die Hornhaut in der Regel stabil. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Abschwächung der Hornhaut kommen. Hierbei spricht man von einer so genannten „Ektasie“, diese kann jedoch problemlos behandelt werden.

Ab wann kann ich wieder fliegen?

Sie können bereits am Tag nach der Operation wieder fliegen. Wir empfehlen jedoch 3-4 Tage zu warten, um Ihre Augen nicht zu gefährden. Zudem sollten Sie bedenken die Augen feucht zu halten und regelmäßig zu tropfen, da im Flugzeug die Luft meist sehr trocken ist.

Wann darf ich nach der Operation die Augen wieder schminken?

Die Augen sollten nach der Operation mit der Z-Lasik Methode eine Woche nicht geschminkt werden – bei der Operation mit der ReLEx Smile bzw. CLEAR Methode können Sie bereits am nächsten Tag Augen Make-up auftragen. Vermieden Sie so gut es geht den Druck auf die Augenlider und Augen bei der Make-up Entfernung, da dieser den Heilungsprozess hindert. Das übrige Make-up (außer den Augen) können Sie bereits am Tag der Operation wieder verwenden.

Ziehen Sie gegebenenfalls das Färben der Wimpern im Vorfeld in Betracht. Das Färben muss aber zumindest eine Woche vor dem geplanten OP-Termin stattfinden.

Darf ich nach der Operation duschen, die Haare waschen oder baden?

Duschen und baden können Sie schon am Tag der Operation. Wenn es unbedingt notwendig ist, können Sie am Tag der Operation auch die Haare waschen.

In der ersten Woche nach der Operation achten Sie darauf, dass keine verschmutze Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt. Vermeiden Sie unbedingt das reiben oder Kratzen am Auge.

Nach einer Woche können Sie Ihre Haare wie gewohnt waschen. Wir empfehlen noch etwa eine Woche Shampoos zu verwenden, die die Augen nicht reizen, wie z.B. Kindershampoos.

Nach zwei Wochen können Sie das gleiche Shampoo wie vor dem Eingriff verwenden.

Wann darf ich nach der Operation wieder schwimmen und tauchen?

Nach der Operation mit ReLEx Smile 3D können Sie bereits nach 7 Tagen wieder schwimmen. Auf das Tauchen sollten Sie bis zu 4 Wochen nach der Operation verzichten.

Nach der Operation mit Z-Lasik empfehlen wir 3 Wochen auf das Schwimmen zu verzichten – das Tauchen sollte frühestens nach 4 Wochen wieder begonnen werden.

Grundsätzlich empfehlen wir für 4 Wochen auf das Schwimmen in öffentlichen Schwimmbädern zu verzichten.

Wann darf ich wieder Sport betreiben?

Nach Lasereingriff mit der Methode Relex Smile 3D
Wir empfehlen 7 Tage keine sportlichen Aktivitäten auszuüben, bzw. nur nach vorheriger Absprache mit dem behandelnden Arzt.
Nach 7 Tagen können Sie mit leichter körperlicher Aktivität wie intensives Gehen, leichtes Joggen oder Radfahren beginnen.

Nach 14 Tagen können Sie alle Aktivitäten wieder ausüben. Auch Kontaktsportarten und Schwimmen sind wieder erlaubt.

Nach Lasereingriff mit der Methode Z-Lasik
Wir empfehlen 10 Tage lang keine sportlichen Aktivitäten auszuüben.
Nach 10 Tagen können Sie mit einer leichter körperlicher Aktivität wie intensives Gehen, leichtes Joggen oder Radfahren beginnen.

Nach 14 Tagen können Sie nach und nach die Intensität steigern.
Nach 21 Tagen können Sie alle Aktivitäten wieder ausüben. Auch Kontaktsportarten und Schwimmen sind wieder erlaubt.

Ist es möglich erneut eine Augenlaseroperation durchzuführen?

Ja, in den allermeisten Fällen ist es möglich sich wiederholt operieren zu lassen. Dies ist abhängig von den medizinischen Voraussetzungen und den individuellen Augenparametern, wie zum Beispiel Hornhautdicke oder Sehstärke. Für Patienten, die bereits in der Vergangenheit in der Augenlaserchirurgie Dr. Ivo Durkovic, MPH operiert wurden, ist diese Operation – dank der lebenslangen Garantie – kostenlos.

Habe ich nach der Augenlaseroperation eine 100% Sehleistung?

Ziel der Behandlung ist es die bestmögliche Sehleistung für den Patienten zu erreichen. Nach der Laserbehandlung erreicht das Auge seine natürlich beste Sehschärfe. Da jedes Auge und jeder Patient individuell sind gibt es hier jedoch Unterschiede. Falls das Auge nach der Behandlung nicht die optimale Sehstärke erreicht, kann eine Nachbehandlung erfolgen – diese ist mit unserer Zufriedenheitsgarantie für die bei uns in der Ordination operierten Patienten kostenlos.

Ist die Laserkorrektur der Fehlsichtigkeit dauerhaft?

Prinzipiell können sich die Werte wieder verändern, jedoch haben Langzeitstudien gezeigt, dass es nur bei einem geringen Prozentsatz aller Patienten zu einer sogenannten Regression kommen kann. In solchen Fällen kann bei der Nachbehandlung eine erneute Augenlaserkorrektur durchgeführt werden.

Im höheren Alter kann es zudem zu einer normalen Alterssichtigkeit kommen, die zu einer erneuten Fehlsichtigkeit führen kann.

Brauche ich nach einer Augenlaserbehandlung eine Lesebrille?

Das Auge ist ein lebendiges Organ und kann sich mit der Zeit verändern. Die Fähigkeit der menschlichen Linse wird mit dem Alter kontinuierlich schwächer, da die Linse, auf Grund der durch das Alter verringerten Proteine, an Elastizität verliert. Ab etwa Mitte vierzig sinkt die Fähigkeit der Augenlinse sich auf nahe Gegenstände zu fokussieren. Die Lesebrille wird zur Notwendigkeit, ihr dioptrischer Wert (die Fähigkeit der Linse zu fokussieren sinkt) wächst ungefähr um 0,50 Dioptrien alle 5 Jahren. Dies wird Presbyopie, oder umgangssprachlich Altersweitsichtigkeit, genannt. Die Laser- bzw. Augenchirurgie kann gegenwärtig das Altern der Linse nicht stoppen, ihre Funktion erneuern oder sie dauerhaft vollständig ersetzen. Eine Kompromisslösung ist die sogenannte Monovision – hierbei wird das dominante Auge in die Ferne korrigiert und das andere Auge in die Nähe, wobei der Unterschied nicht größer als 2,00 Dioptrien sein darf. So ist der Patient in der Lage, bis zum Alter von ungefähr 55 Jahren ohne Brille auszukommen. Danach ist jedoch auch in diesem Fall eine Lesebrille erforderlich.

Nur durch einen Linsentausch ist eine dauerhafte Korrektur der Augen möglich. Nach dieser Operation können Sie auch auf eine Lesebrille verzichten.

Wie unterstütze ich den Heilungsprozess nach einer Augenlaserbehandlung?

Nach Lasereingriff mit der Methode Z-Lasik

  • In den ersten ca. 3 – 4 Wochen Schwimmen, Sauna, Solarium, Kontaktsport, Augen Make-Up vermeiden.
  • Augen nicht reiben, vorsichtig beim Gesicht und Haare waschen vorgehen.
  • Augentropfen laut Tropfplan verwenden.
  • Künstliche Tränen regelmäßig in den ersten 3 – 6 Monaten anwenden.
  • Sonnenbrillen in den ersten 6 Monaten im Freien tragen.

Nach Lasereingriff mit der Methode ReLEx Smile bzw. CLEAR

  • In den ersten 7 – 10 Tagen Schwimmen, Kontaktsport, Augen Make-Up vermeiden.
  • Augen nicht reiben, vorsichtig beim Gesicht und Haare waschen vorgehen.
  • Sauna und Solarium mindestens für 2 – 3 Wochen nicht besuchen.
  • Augentropfen laut Tropfschema benutzen.
  • Künstliche Tränen regelmäßig in ersten 1 – 3 Monaten anwenden.
  • Sonnenbrillen in den ersten 6 Monaten im Freien tragen.

Beratung

preisliste

Preisliste

Kosten für die Laserbehandlungen und Linsen-Operationen

Mehr erfahren
fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zum Augenlasern

Mehr erfahren
eignungs-fragebogen

Eignungs-Fragebogen

Kontaktieren Sie uns

und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.

Klagenfurt*
Innsbruck*

ich bin mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden

Wie finden Sie uns

Wie finden Sie uns

Anfragen/Termine/Konsultationen

Anfragen/ Termine/ Beratung

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
ZustimmenMehr erfahren

GDPR

  • Datenschutz

Datenschutz

Schutz personenbezogener Daten

Hier finden Sie sämtliche erforderlichen Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir sie schützen und auch Informationen über die Rechte, die Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten als betroffene Person haben.

Verantwortlicher bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Geschäftsunternehmen:

Augenlaserchirurgie Dr. med. Ivo Ďurkovič, MPH
Dr. Reichel – Haus der Gesundheit
1. Stock, 8.Mai Straße 41
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Wenn Sie Fragen oder Hinweise bezüglich der personenbezogenen Daten haben, können Sie diese an hossl@i-doctor.at richten.

Speicherung persönlicher daten

Wir sammeln Persönliche Daten von Ihnen, also Informationen, die Ihre Identität erkennen lassen oder die zumindest dazu benutzt werden können, Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren (im Nachfolgenden ” Daten” genannt). Beispiele solcher Persönlichen Daten sind Ihr Name, E-Mail-Adresse, IP – Adresse, Cookies, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie weitere, mit Einwilligung bereitgestellte Daten.

Wir nutzen Ihre Daten somit besonders für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte.

Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

  • Einwilligung – die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt.
  • Vertragsleistung – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. 
  • Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht des Verantwortlichen erforderlich. 
  • Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer

Wir werden Ihre Person betreffende Informationen, die auf unserer Internetseite gesammelt wurden, ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken an Dritte weitergeben. Eine Weitergabe erfolgt dabei nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn wir aus sonstigen Gründen dazu berechtigt sind. Bitte beachten Sie, dass nach den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung eine Weitergabe Ihrer Daten auch an Dritte möglich ist, die ihren Sitz in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, welches kein dem  österreichischen Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau aufweist (z.B. die USA).

Schutz personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Rechtsprechung ergreifen wir sämtliche erforderliche sicherheitstechnische, technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Elektronische Daten werden in einer geschützten Datenbank auf einem Server gespeichert, der uns gehört oder uns vorbehalten ist. Eine Datenbank, die personenbezogene Daten enthält, schützen wir vor ihrer Beschädigung, Vernichtung, ihrem Verlust und vor ihrem Missbrauch.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten 

Die personenbezogenen Daten, die wir anhand einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, verarbeiten wir für die in der Einwilligung erteilte Dauer bzw. bis zur Widerrufung der Einwilligung.

Die personenbezogenen Daten, die wir auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verarbeiten, verarbeiten wir für die Dauer des Vertrags oder für die gesetzlich oder durch eine andere, allgemein verbindliche Rechtsvorschrift festgelegte Dauer.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass, auch wenn einer der Gründe für die Verarbeitung entfällt, dies nicht zur Folge haben muss, dass wir die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten beenden. Diese personenbezogenen Daten können und müssen wir auch manchmal auch zu einem anderen Zweck mit einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSVGO) stehen Ihnen als den betroffenen Personen mehrere Rechte zu.  Wenn Sie von einem der nachgenannten Rechte Gebrauch machen, werden wir Sie innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag ihrer Zustellung an uns über die Erledigung Ihres Antrags informieren. In begründeten Fällen können wir die vorgenannte Frist auf 60 Tage verlängern, worüber wir Sie ebenfalls informieren werden. 

Wie Sie Ihre Rechte geltend machen können

Ihre Rechte können Sie mittels eines Antrags geltend machen, den Sie an die E-Mail-Adresse: hossl@i-doctor.at oder an den Sitz unseres Unternehmens richten.

Machen Sie in Ihrem Antrag folgende Angaben: Ihren Vor- und Nachnamen, die E-Mail-Adresse bzw. die Wohnadresse. Diese Angaben verlangen wir deshalb von Ihnen, um Ihre Identität prüfen zu können und Ihre personenbezogenen Daten nicht an eine unbefugte Person herauszugeben.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Recht auf Zugang zu Daten

Sie haben das Recht, von uns eine Bescheinigung darüber zu erhalten, ob über Sie personenbezogene Daten verarbeitet werden und für den Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, geben wir Ihnen Auskunft darüber, welche Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchem Zweck, wem Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, ob sie in Drittländer übertragen wurden und wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren werden. 

Recht auf Berichtigung

Wenn Sie der Ansicht sind, dass unser Unternehmen unrichtige personenbezogene Angaben von Ihnen verarbeitet, können Sie von diesem Recht Gebrauch machen und deren Berichtigung verlangen. Uns ist wichtig, die richtigen personenbezogenen Daten von Ihnen zu verarbeiten, daher sollten Sie von diesem Recht unbedingt immer dann Gebrauch machen, wenn Sie zum Beispiel umziehen oder sich Ihre personenbezogenen Daten ändern, die für Ihr Verhältnis zu uns wichtig sind. 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind und keine gesetzlichen Ausnahmeregelungen geltend gemacht werden:

  • die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • wenn Sie die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen und für deren Verarbeitung keine andere Rechtsgrundlage existiert
  • wenn Sie aufgrund Ihrer konkreten Situation Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die anhand eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung überwiegen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings einlegen
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden und Sie bei uns das Recht auf Löschung geltend machen, löschen wir auch die so veröffentlichten personenbezogenen Daten. Gleichzeitig werden wir die sonstigen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten informieren, dass Sie das Recht auf Löschen geltend gemacht haben und sie somit alle Links zu Ihren personenbezogenen Daten löschen sollten, wenn dies technisch angesichts der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen möglich ist. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben auch das Recht, uns zu einer vorrübergehenden Einschränkung der Verarbeitung aufzufordern und dies in folgenden Fällen:

  • wenn Sie der Ansicht sind, dass wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, solange, bis die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten geprüft ist
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist und Sie sich anstelle einer Löschung der personenbezogenen Daten für eine Einschränkung ihrer Verarbeitung entscheiden
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, diese aber für Ihre eigenen Zwecke zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche erforderlich sind
  • wenn Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, bis zum Zeitpunkt der Überprüfung, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihre berechtigten Interessen überwiegen

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten zu erhalten, wie wir von Ihnen anhand einer Einwilligung und/oder eines Vertrags verarbeiten und deren Verarbeitung durch uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, und dies in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Diese Daten können Sie auch auf eine andere Person übertragen, daher übermitteln wir, wenn es technisch möglich ist, auf Ihren Antrag Ihre personenbezogenen Daten direkt auf den von Ihnen gewählten Verantwortlichen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf unser berechtigtes Interesse gestütztes Profiling.

Sie haben auch jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden. 

Einreichen von Beschwerden

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseiten Sie unter https://www.dsb.gv.at/finden. 

Cookies

Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Ihre Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Analytics

Webanalyse mit Google Analytics Diese Internetseite benutzt Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Internetseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Wir haben auf dieser Internetseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Internetseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Diese Internetseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google Analytics Remarketing

Unsere Internetseite nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Internetseitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Internetseitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Internetseite verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Internetseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Internetseites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Internetseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen so-wie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.

Google Maps

Diese Internetseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Web Fonts

Diese Internetseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Internetseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Internetseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.

Soziale Medieninhalte teilen über Plugins (Facebook & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook geteilt werden.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Facebook Pixel

Unsere Internetseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.

Instagram Plugin

Auf unseren Internetseiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

YouTube

Unsere Internetseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.